"Die gesetzlich erlaubte, angepasste Jahresemissionsgesamtmenge von 693,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2-Äq.) wird 2024 recht deutlich unterschritten. Die UBA-Projektionsdaten 2025 zeigen zudem, dass das Ziel, die THG-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu mindern, mit den schon implementierten klimapolitischen Instrumenten weiter in greifbarer Nähe ist – vorausgesetzt, dass diese weiterhin konsequent umgesetzt werden. Bis 2030 würden die Treibhausgasemissionen um 63 Prozent gemindert. Im Zeitraum 2021 bis 2030 werde die sektorübergreifende Jahresemissionsgesamtmenge sogar mit 81 Mio. t CO2-Äq. übererfüllt werden. Das gelingt aber nur, weil durch die fortschreitende Energiewende die Emissionen in der Energieerzeugung überproportional sinken und so die Zielverfehlungen der Sektoren Verkehr und GebÄude nach Klimaschutzgesetz (KSG) ausgleichen."
PV-Magazine: "Versorger erwarten kurzfristig mindestens Verdoppelung der Investitionen in Stromnetze.
Einer Umfrage von Horvath zufolge erfordert der Investitionsbedarf bei den Netzen neue Finanzierungsmodelle. Nur eine Minderheit der Versorger hat für das Geschäft mit Flexibilitäten ein konkretes Zielbild..."
Handelsblatt:
Die Umstellung auf grünen Stahl ist das Prestigeprojekt von Thyssen-Krupp und der
Bundesregierung.
Das könnte nun durch einen Teilverkauf beendet werden."
fundamentale Fehler
Deutschland und die Europäische Union haben zwei fundamentale Fehler begangen Deutschland und die Europäische Union haben zwei fundamentale Fehler begangen, die entscheidend für die schweren Krisen heute sind. Der erste war die Entscheidung, sich trotz zunehmender russischer Aggression und der Annexion der Krim weiter in die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen zu begeben. Der zweite war das Zögern und Bremsen des Ausbaus erneuerbarer Energien und dass die ökologische Transformation in den vergangenen zehn Jahren regelrecht verschlafen wurde.
KOMMENTAR
Die Energiewende ist jenseits aller Realitäten
Link-Tipp:
Mit der Energiewende Billionen Dollar einsparen
Erneuerbare Energien sind kein notwendiges, aber teures Übel mehr. Das zeigen Forschende aus Oxford in einer aktuellen Arbeit. Ihr Modell belegt, dass ein sehr schneller Übergang zu sauberer Energie viel Geld spart.
Dieselersatz Gesundheitswarnung
Warnung vor neuer Spritsorte
Mehr
"Wir stehen an einem Kipp-Punkt zugunsten der Erneuerbaren. Ökostrom ist preiswerter als konventioneller Strom – ein unschlagbarer ökonomischer Vorteil der ökologischen Energieversorgung.
Und: Solarstrom ist Sozialstrom."
Aktuell
Am 4. Januar 2023, auf dem monatlich stattfindenen Energiewendestammtisch in Arnschwang, wurde von Sönke Siebold seine Idee einer Heizung berichtet, die mehr CO2 bindet als freisetzt. Und hier ist sie jetzt, vorgestellt im März auf Energiesparmesse Wels!
"Als Betreiber können Sie jederzeit zwischen dem Pflanzenkohlebetrieb oder einem reinen Heizbetrieb wählen. Ein großartiger Nebeneffekt besteht darin, dass durch einen maximal erreichbaren Pflanzenkohleanteil von 33 % bis über 50 % CO2 hunderte Jahre lang im Boden abgespeichert werden. D.h. diese Heizungen arbeiten nicht nur CO2 neutral, sondern sind die erste wirtschaftliche Lösung große Mengen CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen und über Jahrtausende im Boden einzulagern."/
Greenpeace startet
"Ein Bundesland, das den Status quo besonders eifrig verteidigt, ist Bayern.
Deswegen ist Greenpeace jetzt mit einem Team vor Ort verstärkt aktiv,
sodass wir - näher an den Menschen - Schutz von Artenvielfalt und Klima dort besser vorantreiben können."
Kontakt: Greenpeace Landesbüro Bayern
Frohschammerstraße 14 b
80807 München
Geschäftszimmer Sylvia Manhart
Tel. +49 (0) 89-202054-1990
Nach einer langezeit zögerlichen, bis ablehenden Haltung zum Ausbau Erneuerbarer Energieen sollen im Landkreis Cham jetzt Regionalwerke entstehen. Das ist ein wichtiger Schritt. Hoffentlich auch in Verbindung mit Bürgergenossenschaften und aktiver Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung, also am Gewinn! Bleibt abzuwarten, was daraus wird! Bericht der Chamer Zeitung
"Schellnhuber fordert deshalb im Interview mit dem ARD-Magazin Panorama, eine individuelle CO2-Grenze einzuführen und gleichzeitig einen privaten Handel mit CO2-Rechten zu ermöglichen. ‚Jeder Mensch kriegt drei Tonnen CO2 pro Jahr, aber wer mehr braucht, muss es sich eben einkaufen‘, erklärt der Klimawissenschaftler – und zwar von anderen, die weniger verbrauchen."
CO2 dauerhaft binden
Mit Pflanzenkohle CO2 dauerhaft binden
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Kohle aus Kohlenstoff besteht und das bei der Verbrennung von Kohle CO2 freigesetzt wird. Und ebensowenig ist es ein Geheimnis, dass Kohle in der Erde nicht verrottet, sondern dauerhaft gelagert werden kann. Was spricht also dagegen, Reste aus der holzverarbeitenden Industrie und der Landwirtschaft zu verkohlen und damit ca die Hälfte des Kohlenstoffs dauerhaft zu speichern. Nebenbei verbessert sich dadurch auch der Boden! Hier wird das Konzept schön erklärt: "Energie erzeugen, CO2 binden und gleichzeitig die Böden verbessern? Das verspricht Pyrolyse, die Herstellung von Pflanzenkohle.
07.01.2023
Video
Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten
Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
Holzverbrennung ein Plus an
"Ein von der EU vorgelegter Klimaschutzplan sieht vor, die Nutzung von Energie aus Biomasse deutlich auszuweiten. Das werde dazu führen, dass dafür mehr Holz geerntet, ein Fünftel der Anbauflächen in Bioenergie umgewandelt und die Entwaldung ausgelagert werde, so eine Analyse verschiedener Wissenschaftler in »Nature«, die den Plan kritisieren." Dazu gibt es einen Beitrag wie Holzverbrennung CO2-reduzierend erfolgen könnte: Mit Pflanzenkohle CO2 dauerhaft binden
nachgerechnet
Die Energiewende kostet kein Geld, sondern spart Geld!
EIN Grad weniger spart 5 % Energie, statt 22 nur 20 Grad spart 10 % Heizkosten
Arbeiten in der 4-Tage-Woche spart 20 % Energie
Nur EIN Urlaubsflug statt ZWEI spart 50 % Kerosin und Urlaubskosten.
VERBRAUCH ABSCHÄTZEN
1 Liter öL, 1 m3 Gas, 1 Liter Diesel/Benzin = 10 kWh Energie
1 kg Holz = 5 kWh Energie -> 3.000 Liter öl = 30.000 kWh
3.000 m3 Gas = 30.000 kWh
Wärmepumpe erzeugt aus 1kWh Strom 3-4kWh Wärme -> 3.000 Liter Heizöl oder 10.000 kWh Strom bei Wärmepumpe
ERZEUGUNGSPOTENTIAL ABSCHÄTZEN
PHOTOVOLTAIK
Dachfläche x 110 = kWh /Jahr
100 m2 x 110 = 11.000 kWh
BIOGAS
(Energiepflanzen sind direkte Nahrungsmittelkonkurenten)
Jahresertrag pro Hektar Energiemais:
3 kW x 8760 h = 26.300 kWh
Zum Vergleich der Jahresertrag pro Hektar PV-Freifläche
825.000 kWh (30 x mehr als Energiemais)
WINDKRAFT
150 m Windkraftanlage, Leistung 3 MegaWatt
Standort windreich (z.B. Bergrücken)
3.000 kW x 8760 h x 0,25 = 6.570.000kWh (250 x mehr als Energiemais)
Wind und PV ergänzen sich optimal!
WASSERKRAFT
Die Projektierung einer Wasserkraftanlage ist nicht trivial, grundsätzlich kann man die Sinnhaftigkeit einer Projektierung mit folgenden Formeln:
BEISPIEL:
5 m Höhe, 30 Liter/Minute
Theoretische Leistung
5 m x 30 Liter/60 sec x 9,81 [m/sec2]
24 Joule / sec = 24 Watt
Leistung x Jahresstunden
0,024 x 8760 h = 210 kWh
Jahresertrag mit Wirkungsgrad 80 %
210 x 80 %
165 kWh.
30.11.2022
Forderung
EREF fordert alle EU-Staaten zu Austritt aus Energiecharta auf
Aktuelle Studie
Klimaneutrales Stromsystem geht nur mit Reform des Strommarktes
Aktuelle Studie
Silizium, Kobalt, Lithium Der globale Kampf um Rohstoffe der Zukunft
Aktuelle Studie
Studie zur Energiewende EU produziert seit Kriegsbeginn Rekordmenge an erneuerbarem Strom
Bundesländer fordern
Bundesländer fordern Strompreiszonen
"Menschen im Norden zahlen die Zeche für Bayern"
Neue Wirtschaftsmacht?
Der Norden überholt den Süden:
"Im Grunde ist Bayern schon längst abgehängt"
Habeck beklagt
Habeck beklagt "Mondpreise" für Gas aus USA
Video
Klimasünder Industrie – Schaffen Stahl, Zement und Co. die Wende?
Strom in Deutschland
Link-Tipp: Gas, PV, Windkraft: Woher kommt der Strom in Deutschland?
Durch den Krieg in der Ukraine und den Ausstieg aus der Kernenergie Ende des nächsten Jahres ist die Nachfrage nach alternativen Energiequellen gestiegen. Doch woher kommt eigentlich der Strom, den wir verbrauchen? Das zeigt ein Video von Ippen.Media.
Studie
Erneuerbare Energien senken den Strompreis deutlich
Windkraft und Geothermie
SPD will Bayerns Energieversorgung mit Windkraft und Geothermie sichern.
phoenix persönlich
Energieexpertin Claudia Kemfert zu Gast bei Eva Lindenau
Unterschiedliche Preiszonen
Unterschiedliche Preiszonen Nord-Länder wollen weniger für ihren Strom zahlen
Dass Resultat von 20 Jahren Verhinderung einer dezentralen Energieversorgung mit Photovoltaik und Windkraft!
INTERVIEW
INTERVIEW ERNEUERBARE ENERGIEN Energie-Experte: "Wir brauchen einschneidende und disruptive Veränderungen
nachtlinie-Talk
ALLES ZU ENERGIE nachtlinie-Talk Von der Zukunft der Energie
150.000 Euro zur Unterstützung der Energiewende in der Oberpfalz.
Deutschland und die Europäische Union
Deutschland und die Europäische Union haben zwei fundamentale Fehler begangen, die entscheidend für die schweren Krisen heute sind. Der erste war die Entscheidung, sich trotz zunehmender russischer Aggression und der Annexion der Krim weiter in die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen zu begeben. Der zweite war das Zögern und Bremsen des Ausbaus erneuerbarer Energien und dass die ökologische Transformation in den vergangenen zehn Jahren regelrecht verschlafen wurde.
jenseits aller Realitäten
"Nie waren die Ziele der Energiewende schwerer erreichbar. Ohne AKW-Streckbetrieb und längere Kohleförderung geht es nicht. Die Ampelkoalition verweigert sich dieser Erkenntnis. Das wird sich rächen."
Link-Tipp
"Mit der Energiewende Billionen Dollar einsparen Erneuerbare Energien sind kein notwendiges, aber teures Öl mehr. Das zeigen Forschende aus Oxford in einer aktuellen Arbeit. Ihr Modell belegt, dass ein sehr schneller Übergang zu sauberer Energie viel Geld spart."
passt nicht zu Erneuerbaren
"Merit-Order passt nicht zu Erneuerbaren"
Solarpark mit 14 MW
größter Solarpark mit 14 MW am Netz – Solarserver
Erfolgreicher Testlauf
Erfolgreicher Testlauf: Solarstrom mit dem Nachbarn teilen – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)
unattraktivster Standort?
Europa, unattraktivster Standort für Photovoltaik-Produktion?
Dena-Chef unterstützt Vorstoß
Dena-Chef unterstützt Vorstoß der EU-Kommission zum Strommarktdesign
stürzen europaweit ab
Energiepreise stürzen europaweit ab, weil die EU Intervention plant
schweren Zeiten
Ist die Merit-Order Fluch oder Segen?-pv magazine
Energiepolitik
Wie die EU die hohen Strompreise senken kann
Inflation
"Politik muss Last auf alle Schultern verteilen."
#Inflation: "Politik muss Last auf alle Schultern verteilen" Der Anstieg der Inflation im August wird noch nicht das Ende gewesen sein. Ich rechne mit Inflationsraten von bis zu 10 Prozent zum Jahresende. Alleine das Ende der temporären Entlastungen wie dem Neun-Euro-Ticket dürfte die Inflation um einen Prozentpunkt erhöhen. Zudem werden Unternehmen einen größeren Teil des Preisanstiegs an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergeben. Im kommenden Jahr werden wir uns auf eine #Inflationsrate von fünf Prozent oder mehr einstellen müssen. Vor allem bei den #Energiepreisen werden viele noch böse überraschungen erleben.
Massiver Energiebedarf
TSMC verbraucht mehr Strom als ganze Länder
Zusammenarbeit
...unterzeichnen Fünfjahresvertrag über strategische Zusammenarbeit
Korrosion
Teurer Ökostrom durch Gaskraftwerke ? Warum der Strommarkt eskaliert!
Korrosion
Neues Problem: Frankreich hat nur 24 von 56 Reaktoren am Netz
grundlegende reformen
"Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Strommarkt grundlegend reformieren. Ziel sei es, niedrigere Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Industrie zu erreichen".
Kraftwerke für Erneuerbare Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren
Nuklear-Brennstoffen
Abhängigkeit von Moskaus Nuklear-Brennstoffen "Russland könnte den USA erhebliche Schmerzen zufügen"
Quaschning
Energie-Experte Quaschning empört: "Genau das hat uns in diese Krise geführt"
schmutzige Geheimnis
Gaskrise offenbart das schmutzige Geheimnis der deutschen Energiewende
Quaschning
Volker Quaschning: " Das teuerste Kraftwerk bestimmt den Börsenstrompreis. Wenige Gaskraftwerke treiben die Preise in astronomische Höhen, alle anderen Kraftwerke streichen Traumrenditen ein und Verbraucher:innen zahlen. Wir sollten das System jetzt ändern."
Scholz und Habecks
Bundeskanzler Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) sind nach Kanada gereist. Ein wichtiges Thema ihrer Reise ist das Handels- und Investitionsschutzabkommen CETA. Noch vor wenigen Jahren gingen wir zu zehntausenden auf die Straßen, um den Vertrag der EU mit Kanada und sein Schwesterabkommen TTIP mit den USA zu verhindern. Seit TTIP gescheitert ist und CETA vorläufig angewendet wird, ist es ruhiger um das Thema geworden. Doch jetzt will die Ampelkoalition CETA nach der Sommerpause durch den Bundestag ratifizieren lassen.
solares Synthesegas
Synhelion produziert erstmals solares Synthesegas im Industriemaßstab
Nord Stream 2
Nord Stream 2 freigeben – Industrie vor Kollaps! Videoausblick
Wohlstandsillusion
Die Wohlstandsillusion – Jetzt rächen sich die Fehler der Merkel-Jahre
Wohlstandsillusion
Die Wohlstandsillusion – Jetzt rächen sich die Fehler der Merkel-Jahre
ein Dorf und seine
"Während die Gaskrise Deutschland fest im Griff hat, ist im brandenburgischen Feldheim kaum etwas von den hohen Energiepreisen zu spüren. Denn der kleine Ort versorgt sich schon seit Jahren selbst mit Strom und Wärme. Möglich macht das ein durchdachtes System mit Vorbildcharakter."