Energiewendekritik
Immer wieder wird von Energiewendekritikern geäußert, die Solarmodule würden ein riesiges Problem werden, wenn dann mal die Laufeit von 20 Jahren abgelaufen ist. Dabei sind viele Module gar kein Fall für Recycling, sondern können "reused" werden. Ein Unternehmen hat einen neuen Markt entdeckt und macht aus ausgemusterten Modulen neue!
Jetzt erhältlich
Am 4. Januar 2023, auf dem monatlich stattfindenen Energiewendestammtisch in Arnschwang, wurde von Sönke Siebold seine Idee einer Heizung berichtet, die mehr CO2 bindet als freisetzt. Und hier ist sie jetzt, vorgestellt im März auf Energiesparmesse Wels! "Als Betreiber können Sie jederzeit zwischen dem Pflanzenkohlebetrieb oder einem reinen Heizbetrieb wählen. Ein großartiger Nebeneffekt besteht darin, dass durch einen maximal erreichbaren Pflanzenkohleanteil von 33 % bis über 50 % CO2 hunderte Jahre lang im Boden abgespeichert werden. D.h. diese Heizungen arbeiten nicht nur CO2 neutral, sondern sind die erste wirtschaftliche Lösung große Mengen CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen.
Greenpeace in Bayern
Ein Bundesland, das den Status quo besonders eifrig verteidigt, ist Bayern. Deswegen ist Greenpeace jetzt mit einem Team vor Ort verstärkt aktiv, sodass wir – näher an den Menschen – Schutz von Artenvielfalt und Klima dort besser vorantreiben können.
Wohin mit ausgedienten Windrädern?
Ein Bundesland, das den Status quo besonders eifrig verteidigt, ist Bayern. Deswegen ist Greenpeace jetzt mit einem Team vor Ort verstärkt aktiv, sodass wir – näher an den Menschen – Schutz von Artenvielfalt und Klima dort besser vorantreiben können.
Habeck und der Klimaschutz
Robert Habeck ist bei den Grünen, man möchte es kaum glauben.
Der große Gewinner der sogenannten Klimaewahl hat sich offensichtlich vom Klimaschutz verabschiedet. Nach dem Umstieg von Ergas auf LNG will er jetzt blauen Wasserstoff importieren. Der wird aus Erdgas gewonnen. Dabei wird ein Teil des CO2 abgetrennt und endgelagert. Das macht nur die Energiewende teuer und hilft dem Klima wenig.
Es ist geradezu ein Bärendienst!
Das dabei entstehende CO2 soll durch CCS gebunden und dauerhaft gelagert werden.Unter folgendem Link werden Zweifel an Habecks Klimaschutzambitionen genannt und die Probleme des CCS Verfahrens genannt.
Schellnhuber fordert
"Schellnhuber fordert deshalb im Interview mit dem ARD-Magazin Panorama, eine individuelle CO2-Grenze einzuführen und gleichzeitig einen privaten Handel mit CO2-Rechten zu ermöglichen. ‚Jeder Mensch kriegt drei Tonnen CO2 pro Jahr, aber wer mehr braucht, muss es sich eben einkaufen‘, erklärt der Klimawissenschaftler – und zwar von anderen, die weniger verbrauchen."
Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten
Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
CO2 dauerhaft binden
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Kohle aus Kohlenstoff besteht und das bei der Verbrennung von Kohle CO2 freigesetzt wird. Und ebensowenig ist es kein Geheimnis, dass Kohle in der Erde nicht verrottet, sondern dauerhaft gelagert werden kann. Was spricht also dagegen, Reste aus der holzverarbeitenden Industrie und der Landwirtschaft zu verkohlen und damit ca die Hälfte des Kohlenstoffs dauerhaft zu speichern. Nebenbei verbessert sich dadurch auch der Boden! Hier wird das Konzept schön erklärt: "Energie erzeugen, CO2 binden und gleichzeitig die Böden verbessern? Das verspricht Pyrolyse, die Herstellung von Pflanzenkohle. Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein.
07.01.2023
Recycling und Verwertung von Windkraftanlagen
Fast alle Bestandteile von Windkraftanlagen bestehen aus Stahlbeton, Stahl und Metallen. Das Gehäuse der Gondel und die Rotorblätter bestehen bei den meisten Windrädern aus kohelfaserverstärkten Kunststoffen. Nach diesem Verfahren können sie direkt wiederverwendet werden.
Solarfeld-Biotop in Arnschwang
"Solarfelder können einen wahren Schatz für die stark bedrohte Artenvielfalt darstellen, wenn sie als Solarfeld-Biotope im Einklang mit der Natur gestaltet und gepflegt werden. Mit dem von den regionalwerken entwickeltem Prinzip "EULE – Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landwirtschaftsverträgliche Energiewende" kann neben einer erneuerbaren Stromproduktion auch die Schaffung eines wichtigen Trittsteinbiotops für regional typische Tier- und Pflanzenarten erfolgen, die in der heutigen Kulturlandschaft oft nur noch wenige Rückzugsflächen haben. Angepasste Pflegemaßnahmen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil des EULE-Konzeptes. Mit dieser sinnvollen Doppelnutzung wird zudem das begrenzte Schutzgut Boden geschont und der gesamte Boden-Wasser-Haushalt kann sich langfristig erholen."
Holzverbrennung
"Ein von der EU vorgelegter Klimaschutzplan sieht vor, die Nutzung von Energie aus Biomasse deutlich auszuweiten. Das werde dazu führen, dass dafür mehr Holz geerntet, ein Fünftel der Anbauflächen in Bioenergie umgewandelt und die Entwaldung ausgelagert werde, so eine Analyse verschiedener Wissenschaftler in »Nature«, die den Plan kritisieren." Dazu gibt es einen Beitrag wie Holzverbrennung CO2-reduzierend erfolgen könnte: Mit Pflanzenkohle CO2 dauerhaft binden
Artenvielfalt
Solarpark in Aulendorf steigert Artenvielfalt
Silizium, Kobalt, Lithium
Silizium, Kobalt, Lithium Der globale Kampf um Rohstoffe der Zukunft
Wahrer Wert des Waldes
Verschwendung von Steuergeldern!!! Wie immer die falschen Herangehensweisen! Der Mensch meint, mit Investitionen in die Natur eingreifen zu müssen! Und dadurch die Natur in seinem Sinne beeinflussen zu können! Der Mensch meint zu wissen, wie die Natur funktioniert! Tatsächlich weiß er aber nichts über die Vorgänge und wie die Natur funktioniert! Auch nicht darüber, wie sich Klima und Wetter in Zukunft entwickeln werden! Bisher hat jeder Eingriff die Natur zerstört! Deshalb, weil wir nichts wissen, darf nicht weiter in die Natur eingegriffen werden! Nur die Natur selbst kann wieder neuen Wald entstehen lassen!
Das neue
Neues Waldsterben : Der verzweifelte Kampf um die Bäume
Bad Königshofen
Wasserknappheit in Bad Königshofen: Jetzt ist Sparen angesagt
zunehmende Bedrohung
Wasserknappheit in Deutschland "Eine zunehmende Bedrohung"
UNKRAUT-Umwelt-Doku
UNKRAUT-Umwelt-Doku Durst – Kampf um unser Wasser
Volker Wissings
Ist das noch schlechter Klimaschutz – oder schon Arbeitsverweigerung?
Kelheim
In Kelkheim gilt ab sofort der Trinkwassernotstand
Leitungswasser
Wasserversorger dürfen Leitungswasser als "gesund" bezeichnen
Deutschland
Wasserversorger dürfen Leitungswasser als "gesund" bezeichnen
Dürre
Bayern muss dauerhaft mit weniger Grundwasser auskommen
Trockene Brunnen
Gemeindebund erwartet Einschränkungen des Wasserverbrauchs
Wirtschaft von oben: Hier verschwindet der größte Regenwald der Welt.
Natur und Artenvielfalt
Umweltbericht zeigt Ausmaß der Zerstörung von Natur und Artenvielfalt
Anhaltende Dürre: Seit vier Jahren haben wir ein Bodenwasserdefizit
Panorama – SZ.de
Warum Italien auch selbstverschuldet vertrocknet
Umweltverschmutzung
Antwort Bundesregierung auf kleine Anfrage