Nach oben

Keine Subventionen

EEG Vergütung


https://pixabay.com/de/photos/euro-banknoten-geld-geschenk-2991837/

"Für die bloße Errichtung von Anlagen gibt es kein Geld– sondern der Betreiber muss in Vorleistung gehen und die Anlage bezahlen – aus Krediten oder eigenem Kapital. Er trägt somit das volle unternehmerische Risiko. Daher hat er jedes Interesse daran, dass die Anlage so viel Strom wie möglich produziert, denn dieser Strom wird tatsächlich teilweise durch die EEG-Umlage vergütet, allerdings bei weitem nicht so hoch, wie man meinen könnte und trotzdem noch zu viel höheren Kosten für die Stromkunden als nötig wäre."

energiewende.eu


Allerdings, bei Energiegenossenschaften gilt:
"Gefördert werden Ihre Kosten für die Planung und Genehmigung einer Windenergieanlage, insbesondere sämtliche Vorplanungskosten, beispielsweise für Machbarkeitsstudien, Standortanalysen, Kosten der Gutachten für die änderung der Bauleitplanung, Kosten für die Datenermittlung für das jeweilige Projekt und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kosten für notwendige Gutachten, wenn eine änderung des Bebauungsplans für die Umsetzung des Projekts erforderlich ist, Kosten für Rechts- und Steuerberatungsleistungen im Zusammenhang mit dem Projekt soweit diese grundlegenden Fragen betreffen und nicht mit der Gründung einer (Bürgerenergie-) Gesellschaft verbunden sind."
www.foerderdatenbank.de


25.02.25


FAS Artikel vom 5.1.2025

"Zeit, dass sich was dreht"



Ein paar Zitate:

"Was Johann Schwarzfischer vorgemacht hat, wollten andere im Landkreis nachahmen, aber keinem gelang es. Schwarzfischer möchte nicht laut sagen, was er darüber denkt, die Politik überlässt er lieber anderen."

"Hier könnten längst zwanzig Windräder stehen - wenn ein Landrat wirklich Windräder will, dann geht das auch." (Johann Christl)

"Ich kann von gewissen Stellen fünfzig, sechzig Kilometer weit blicken und sehe eine ganz wunderschöne Landschaft", sagt Löffler. "Windhöffig ist es weiter oben, aber weiter oben sind Windräder auch schädlicher für das Landschaftsbild - und genau mit dieser Situation müssen wir umgehen." (Franz Löffler)

Der Artikel der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zitiert auch die von Johann Christl 2021 erstellte
Chronologie der Windkraft im Landkreis Cham.
"Im Oktober 2012 kündigte Löffler schließlich an, bald würden drei Zonen vorgestellt, wo künftig Windräder stehen sollen. Die >Chamer Zeitung< schrieb: >Der Landkreis Cham macht bei der Nutzung der Windkraft jetzt Nägel mit Köpfen.Mittelbayerischen< dann: >Windkraft bringt Löffler unter Druck.< Plötzlich bestimmte der Landkreis von Neuem, wo Windräder stehen könnten. Im Landratsamt hieß es, die Kommunen hätten unterschiedliche Kriterien angewendet, weshalb ihre Planungen angreifbar seien. ihm sei >die Tür vor der Nase zugemacht worden<, und im Kreistag tobten die Freien Wähler: Die Kommunen hätten Hunderttausende Euro in den Sand gesetzt, die Windkraft im Landkreis sei gestorben, und der >Verfahrensfirlefanz< zeige, dass man die im Landratsamt auch überhaupt nicht wolle. Kurz darauf stand die Zonierung des Landkreises. Sie sah völlig andere Flächen für die Windkraft vor als zuvor die Kommunen, und gebaut wurde tatsächlich nirgends."

Artikel in der FAS

09.01.25


Windkraft für Cham



Nachdem seit 12 Jahren die Windkraft im Landkreis mit großer Energie und Kostenaufwand verhindert wurde (Zonierungsverfahren), soll jetzt plötzlich alles sehr schnell gehen.
Der Stammtisch hat sich gefragt:

Was ist davon zu halten?
Kann ein Unternehmen, dass sich zum Ziel gesetzt hat billigen Strom zu liefern, kostendeckend arbeiten?
Sind die genannten Standorte wettbewerbsfähig?
Mit was wurde eigentlich die Firma Max Bögl beauftragt? >> Europaweite Ausschreibung
Was wurde eigentlich aus der Windkraftzomierung im Landkreis? >> Zonierungsbeschluss

Das Fazit des Abends:
Die genannten Ziele, Bürgerbeteiligung als Geldanlage und günstiger Strom für Privat und Untermehmen, ist an den Standorten nicht machbar!
Wir sind gespannt was in den kommenden 5 Jahren rauskommt.

Artikel in der Chamer Zeitung


03.12.24


Recycling

Wohin mit ausgedienten Windrädern?

Ein Windrad hält nicht ewig, und wenn es ausgedient hat muß es rückgebaut werden. Dabei entsteht viel Müll. 80 bis 90 Prozent sind recyclingfähiger Beton und Stahl in Fundament und Mast. Das Problem sind die Rotoren aus einem Verbundwerkstoff von Glasfasern und Kunstharz, da man diesen nur schwer trennen und recyceln kann. Ein US-Start-up hat jetzt eine einfache Lösung parat. Aus alten Rotoren will man bei Regen Fiber Fasern gewinnen, um sie in der Betonindustrie einzusetzen.

https://efahrer.chip.de


18.01.2023


Regionalwerke

Landkreis Cham

Nach einer langezeit zögerlichen, bis ablehenden Haltung zum Ausbau Erneuerbarer Energieen sollen im Landkreis Cham jetzt Regionalwerke entstehen. Das ist ein wichtiger Schritt. Hoffentlich auch in Verbindung mit Bürgergenossenschaften und aktiver Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung, also am Gewinn! Bleibt abzuwarten, was daraus wird! Bericht der Chamer Zeitung

www.idowa.de


18.04.2023


Wohin mit ausgedienten

Windrädern?

Ein Windrad hält nicht ewig, und wenn es ausgedient hat muß es rückgebaut werden. Dabei entsteht viel Müll. 80 bis 90 Prozent sind recyclingfähiger Beton und Stahl in Fundament und Mast. Das Problem sind die Rotoren aus einem Verbundwerkstoff von Glasfasern und Kunstharz, da man diesen nur schwer trennen und recyceln kann. Ein US-Start-up hat jetzt eine einfache Lösung parat. Aus alten Rotoren will man bei Regen Fiber Fasern gewinnen, um sie in der Betonindustrie einzusetzen.

efahrer.chip.de


18.01.2023


Recycling

Recycling & Verwertung von Windkraftanlagen

Fast alle Bestandteile von Windkraftanlagen bestehen aus Stahlbeton, Stahl und Metallen. Das Gehäuse der Gondel und die Rotorblätter bestehen bei den meisten Windrädern aus kohelfaserverstärkten Kunststoffen. Nach diesem Verfahren können sie direkt wiederverwendet werden.

www.roth-international.de/


26.12.2022


Branchenzahlen

Windkraftausbau an Land

Besorgniserregende Windkraftausbau an Land stagniert.

www.spiegel.de/


24.10.2022


Ausschreibung

Windenergie

Bricht der Windkraftausbau ein?

www.ecoreporter.de


19.10.2022


Ausschreibung Windenergie

Bricht der Windkraftausbau ein?

Politik muss "Konfliktrisiken" hinnehmen. überraschendes Ergebnis: Studie sieht größtes Potential für Windräder in Bayern.

www.focus.de/


11.10.2022


versteckter Bericht

Bayerns Windkraft-Politik

In verstecktem Bericht offenbart Bayern das Scheitern seiner Windkraft-Politik.

www.focus.de/


11.10.2022


FAKTENFINDER

Kritik an Windkraftanlagen

Keine Ressourcenfresser und Giftschleudern.

www.tagesschau.de


08.10.2022


Stromforschung

Belästigungsanalyse Windkraftanlagen

Stromforschung Windenergie Weltweit einmalige Belästigungsanalyse mit starken Ergebnissen.

www.strom-forschung.de


04.10.2022


Vor-Ort-Visualisierung

geplante Windenergieanlagen

ar4wind Vor-Ort-Visualisierung von geplanten Windenergieanlagen in Beteiligungsprozessenar4wind – Projekt zur ganzheitlichen Nutzungsoptimierung von Windenergieanlagen durch innovative Sensorsysteme.

https://ar4wind.de/


04.10.2022


Vor-Ort-Visualisierung

geplante Windenergieanlagen

Stromforschung Windenergie Weltweit einmalige Belästigungsanalyse mit starken Ergebnissen.

www.strom-forschung.de


04.10.2022


Link-Tipp

Strom in Deutschland

Gas, PV, Windkraft: Woher kommt der Strom in Deutschland?Durch den Krieg in der Ukraine und den Ausstieg aus der Kernenergie Ende des nächsten Jahres ist die Nachfrage nach alternativen Energiequellen gestiegen. Doch woher kommt eigentlich der Strom, den wir verbrauchen? Das zeigt ein Video von Ippen.Media.

www.agrarheute.com


04.10.2022


Bayerns Energieversorgung

Windkraft und Geothermie

SPD will Bayerns Energieversorgung mit Windkraft und Geothermie sichern – CSU und Freie Wähler dagegen

bayernspd-landtag.de


02.10.2022


Mehrheit der Bayern gegen

Abstandsregel

Energie – München : Mehrheit der Bayern gegen Abstandsregel für neue Windräder.

www.sueddeutsche.de/


28.09.2022


Mehrheit der Bayern gegen

Abstandsregel

"Freche" Gemeinden … und deren Forderungskataloge.

www.windindustrie-in-deutschland.de


27.09.2022


EEG 2023

Bürgerenergiegesellschaften

Bürgerenergiegesellschaften im EEG 2023

www.windindustrie-in-deutschland.de/


26.09.2022


Kommunen können nur verzögern

Bau von Windrädern

Klartext vom Fachmann: Kommunen können Bau von Windrädern zwar verzögern, aber nicht verhindern.

www.soester-anzeiger.de/


14.09.2022


Kampf um jedes

Windrad

https://m.faz.net/


03.09.2022


Lesetipp

Strompreise in Deutschland

"Wer hohe Strompreise in Deutschland verstehen will, muss eher nach Frankreich schauen als nach Russland"

www.klimareporter.de


24.08.2022


Woher soll der Strom kommen?

Ausbau-Stillstand

Ausbau-Stillstand der Windkraft "Wo soll eigentlich unser Strom herkommen?"

www.n-tv.de


20.08.2022


Mindestabstand

Mindestabstand von Windrädern: Droht Bayern ein Regelchaos?-BR24

www.n-tv.de


20.08.2022


#Faktenfuchs

Bayerns Erneuerbare

Ist Bayern wirklich führend bei den Erneuerbaren?

www.br.de


20.08.2022



Forscher finden

geniale Methode

Windkraftanlagen endlich effizient

www.n-tv.de


20.08.2022


Vereinsfahrt

Fuchstal

Fahrt nach Fuchstal am Samstag, 24. September 2022Hallo zusammen, am Samstag, 24. September 2022 haben wir noch einmal die Möglichkeit zu einer Informationsveranstaltung nach Fuchstal zu fahren. Bürgermeister Erwin Karg, der im Oktober 2020 bei uns beim Energiewende-Stammtisch war, wird uns dort begrüßen und durch die Gemeinde führen. Wer fährt mit? Anmeldung bis spätestens Samstag, 10. September 2022.

17.08.2022


Von Windrädern verschont bleiben


www.tagesschau.de


16.08.2022


Region München

400 Windräder

Bald 400 Windräder in der Region München?

www.br.de


10.08.2022


Aiwanger

pro Windkraft

Aiwanger: "öffentliche Meinung hat sich pro Windkraft gedreht"

www.br.de

Aiwanger zu Windkraftausbau: "CSU hat den Wählerwillen gescheut"www.br.de


10.08.2022


Aiwanger

pro Windkraft

Neu – Energienutzungsplan für Landkreis Cham 2022.

www.landkreis-cham.de


10.08.2022


Windkraft-Projekt in

Schwandorf

Windkraft-Projekt in Schwandorf sorgt mächtig für WirbelWertvollen grünen Strom nicht für die Herstellung von Wasserstoff verwenden. 90% der Energie werden bei Herstellung, Transport und Umwandlung vernichtet!

www.mittelbayerische.de


07.08.2022


Notlage in Bayern

CSU veratwortlich

Energiewirtschaft macht CSU für Notlage in Bayern verantwortlich: "Angst vor dem Wutbürger"

www.rnd.de


04.08.2022


Wälder rund um Neumarkt

Mehr Windräder

Mehr Windräder in den Wäldern rund um Neumarkt?

www.nordbayern.de


31.07.2022


CSU befeuert die

Energiekrise

Wie die CSU die Energiekrise befeuert hat.

www.br.de


30.07.2022


überwinden der

Windkraft-Blockade

Wie die Windkraft-Blockade überwunden werden kann.

www.heise.de


21.07.2022


Wie funktioniert ein

Windrad

"Wie funktioniert ein Windrad ganz genau?
Wie sieht es innen in einem Windrad aus?
Warum hat ein Windrad immer genau drei Flügel?
Diese Fragen stellen sich viele Leute. In dem folgenden Erklärvideo - erstellt von unserem Schülerpraktikanten Aleksandar - gibt es Antworten auf diese Fragen."

www.energieagentur-ebe-m.de


16.07.2022


Wie funktioniert ein

Windrad

Erste deutsche "Wind+Speicher-Kombination" geht in Betrieb.

w3.windmesse.de


11.07.2022


Wie funktioniert ein

Windrad

"Enercon, eines der größten deutschen Windkraftunternehmen, erhält 500 Millionen Euro Staatshilfe, berichtet die WirtschaftsWoche. Das Geld kommt aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesregierung."

www.wiwo.de


06.07.2022


Wie funktioniert ein

Windrad

BWE fordert Nachbesserung der Entwürfe zum neuen Wind-an-Land-Gesetz sowie zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes.

newsletter.wind-newsletter.de


29.06.2022


Richtfest

Bürgerwindpark Weißer Turm

Bayern: Richtfest am Bürgerwindpark Weißer Turm

www.solarserver.de


29.06.2022


Richtfest

Bürgerwindpark Weißer Turm

Windenergie an Land

www.umweltbundesamt.de


20.06.2022


Fahrt nach Fuchstal

ENTFÄLLT

Fahrt nach Fuchstal – Samstag, 18.06.2022 – ENTFäLLT
Bürgermeister Erwin Karg im Krankenhaus!
Hallo zusammen, ich hatte gerade ein Telefonat mit dem 2. Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal. Der 1. Bürgermeister Erwin Karg hatte am Wochenende einen Motorradunfall. Er liegt derzeit noch im Krankenhaus in Bregenz. Die Genesung und Rehabilitation wird sich aufgrund der Verletzungen einige Wochen hinziehen. Leider gibt es keinen Ersatz für den 1. Bürgermeister. Deshalb muss unsere Fahrt nach Fuchstal am Samstag leider entfallen, schade! Sollte es einen Ersatztermin geben, werden wir benachrichtigt!
Wir wünschen Erwin Karg von hier aus gute Besserung und schnelle Genesung!!!

Gruß, Hans

19.06.2022


Bundesverfassungsgericht macht

Mecklenburg-Vorpommern unattraktiv

BVerfG macht Mecklenburg-Vorpommern für Branche unattraktiv.

www.maslaton.de


08.05.2022